2022 |
- Peter Beck/Thierry Décaillet/Adrian Rothenberger (Hrsg.), 3. Tagung zum Koordinationsrecht, 2022.
- Haftungsdurchbrechendes grobes Drittverschulden einer Mutter – Urteilsbesprechung von BGE 4A_234/2021, in HAVE 1/2022, 216 f.
- Die Nebenunternehmerschädigung – Grundproblematik und mögliche Lösungsansätze, in HAVE 2/2022, 75 ff.
- Kaspar Gehring/Adrian Rothenberger, Formfragen zu Verjährungsverzichtserklärungen von Versicherungen, in: Anwaltsrevue 6/7/2022, 265 ff.
|
2021 |
- Gedanken zur Zweckmässigkeit eines mehrspurigen Schadenausgleichs, in: HAVE 1/2021, 92 ff.
- Mauerblümchen im Rampenlicht: Zur veränderten Bedeutung des (extrasystemischen) Koordinationsrechts – Ausblick, in: Stephan Weber (Hrsg.), Personen-Schaden-Forum 2021.
|
2019 |
- Die Verjährung des Regressanspruchs, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Das neue Verjährungsrecht, Tagung vom 29. Oktober 2019 in Luzern, Bern 2019, S. 73 ff.
- „Wer versorgt wen womit“, eine koordinationsrechtliche Herausforderung, in: HAVE 3/2019, 231 ff.
|
2018 |
- Die Verjährung von Sozialversicherungsregressansprüchen, in: Frédéric Krauskopf (Hrsg.), Die Verjährung, Antworten auf brennende Fragen zum alten und neuen Verjährungsrecht, Bern 2018, 119 ff.
- Bedeutung des Urteils 4A_602/2017 für die Privatassekuranz, in: HAVE 3/2018, 354 ff.
- Art. 42 UVG, in: Marc Hürzeler/Ueli Kieser (Hrsg.), UVG – Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht, Bern 2018.
|
2017 |
- Die Verwirklichung der Koordinationsziele durch den Kongruenzgrundsatz, in: Stephan Weber/Peter Beck (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Koordinationsrechts II, Beiträge einer Tagung vom 25. Oktober 2017 in Luzern, Zürich 2017.
|
2016 |
- Die Beschränkung der Subrogation auf gesetzliche Leistungen und dadurch verursachte Probleme in der extrasystemischen Koordination, in: Ueli Kieser/Miriam Lendfers (Hrsg.), Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2016, Zürich 2016.
- Der Kongruenzgrundsatz als Steuerungsmittel für eine gerechte Allokation von Haftpflichtleistungen (Teil 1), in: HAVE 2/2016, 177 ff.
- Der Kongruenzgrundsatz als Steuerungsmittel für eine gerechte Allokation von Haftpflichtleistungen (Teil 2), in: HAVE 3/2016, 304 ff.
|
2015 |
- Das Spannungsfeld von Überentschädigungsverbot und Kongruenzgrundsatz, Diss., = ASR 815, Bern 2015.
- § 12 Sach- und Vermögensschaden, in: Stephan Weber/Peter Münch (Hrsg.), Haftung und Versicherung, Handbücher für die Anwaltspraxis, 2. Aufl., Basel 2015.
|
2012 |
- Adrian Rothenberger/Iris Herzog Zwitter, Studie des European Centre of Tort and Insurance Law (ECTIL) zum Thema «Liability for loss of housekeeping capacity», in: HAVE 4/2012, 385 ff.
|