Adrian Rothenberger

Adrian Rothenberger

Dr. iur.
Rechtsanwalt

rothenberger@fellmann-rechtsanwaelte.ch
+41 (0)41 267 02 20

Ausbildung
  • Dr. iur., Universität St. Gallen (2015)
  • Anwaltpatent des Kantons St. Gallen (2011)
  • Master of Arts in Law, Universität St. Gallen (2009)
Weiterbildungen
  • DAS Insurance Management, Universität St. Gallen (2022)
  • CAS Forensics, Staatsanwaltsakademie der Universität Luzern (2014)
Tätigkeiten
  • Rechtsanwalt bei Fellmann Rechtsanwälte AG (seit 2021)
  • Mitglied der Geschäftsleitung im Zentrum für Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht (HAVE) (seit 2021)
  • Auditor (Staatsanwalt) in der schweizerischen Armee (seit 2018)
  • Leiter Regress, AXA Versicherungen AG (2014-2021)
  • Haftpflichtspezialist und Schadenjurist, AXA Versicherungen AG (2010-2014)
  • Gerichtsschreiber, Versicherungsgericht St. Gallen (2009-2010)
  • Auditor, Kreisgericht Rheintal, Altstätten SG (2009)
  • Juristischer Mitarbeiter, Baudacci Nigg Stenberg (2008-2009)
Fachgebiete
  • Haftpflichtrecht
  • Privat- und Sozialversicherungsrecht
  • Koordinationsrecht
  • Strafrecht
  • Arbeitsrecht
  • Vertrags-, Bau- und übriges Privatrecht
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Weiteres
  • Tagungsleitung und Referent an juristischen Weiterbildungsveranstaltungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht
  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Haftpflicht und Versicherung (HAVE)“ (seit 2015)
  • Präsident der Arbeitsgruppe Regress der Schadenleiterkommission (SLK) des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) (2014-2020)
  • Mitglied im Soundingboard der Vereinigung der kantonalen Gebäudeversicherungen (VKG) und des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) (2015-2021)
  • Mitglied in der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Bundesamts für Sozialversicherung (BSV), der Schadenleiterkommission (SLK) und der Suva (2014-2021)
  • Auditor (Staatsanwalt) in der Militärjustiz
Recent Cases
  • Führung von Prozessen vor kantonalen Gerichten und vor Bundesgericht im Haftpflicht- und Versicherungsrecht (inkl. Arzt- und Anwaltshaftpflichtrecht)
  • Führung von Prozessen vor kantonalen Gerichten und vor Bundesgericht im Baurecht (inkl. Haftung von Planern)
  • Beratung im Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie im Vertragsrecht
  • Schadenregulierungstätigkeit für Versicherungsgesellschaften (Outsourcing)
  • Erstellung von (Schieds-)Gutachten im Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Publikationen
2022
  • Peter Beck/Thierry Décaillet/Adrian Rothenberger (Hrsg.), 3. Tagung zum Koordinationsrecht, 2022.
  • Haftungsdurchbrechendes grobes Drittverschulden einer Mutter – Urteilsbesprechung von BGE 4A_234/2021, in HAVE 1/2022, 216 f.
  • Die Nebenunternehmerschädigung – Grundproblematik und mögliche Lösungsansätze, in HAVE 2/2022, 75 ff.
  • Kaspar Gehring/Adrian Rothenberger, Formfragen zu Verjährungsverzichtserklärungen von Versicherungen, in: Anwaltsrevue 6/7/2022, 265 ff. 
2021
  • Gedanken zur Zweckmässigkeit eines mehrspurigen Schadenausgleichs, in: HAVE 1/2021, 92 ff.
  • Mauerblümchen im Rampenlicht: Zur veränderten Bedeutung des (extrasystemischen) Koordinationsrechts – Ausblick, in: Stephan Weber (Hrsg.), Personen-Schaden-Forum 2021.
2019
  • Die Verjährung des Regressanspruchs, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Das neue Verjährungsrecht, Tagung vom 29. Oktober 2019 in Luzern, Bern 2019, S. 73 ff.
  • „Wer versorgt wen womit“, eine koordinationsrechtliche Herausforderung, in: HAVE 3/2019, 231 ff.
2018
  • Die Verjährung von Sozialversicherungsregressansprüchen, in: Frédéric Krauskopf (Hrsg.), Die Verjährung, Antworten auf brennende Fragen zum alten und neuen Verjährungsrecht, Bern 2018, 119 ff.
  • Bedeutung des Urteils 4A_602/2017 für die Privatassekuranz, in: HAVE 3/2018, 354 ff.
  • Art. 42 UVG, in: Marc Hürzeler/Ueli Kieser (Hrsg.), UVG – Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht, Bern 2018.
2017
  • Die Verwirklichung der Koordinationsziele durch den Kongruenzgrundsatz, in: Stephan Weber/Peter Beck (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Koordinationsrechts II, Beiträge einer Tagung vom 25. Oktober 2017 in Luzern, Zürich 2017.
2016
  • Die Beschränkung der Subrogation auf gesetzliche Leistungen und dadurch verursachte Probleme in der extrasystemischen Koordination, in: Ueli Kieser/Miriam Lendfers (Hrsg.), Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2016, Zürich 2016.
  • Der Kongruenzgrundsatz als Steuerungsmittel für eine gerechte Allokation von Haftpflichtleistungen (Teil 1), in: HAVE 2/2016, 177 ff.
  • Der Kongruenzgrundsatz als Steuerungsmittel für eine gerechte Allokation von Haftpflichtleistungen (Teil 2), in: HAVE 3/2016, 304 ff.
2015
  • Das Spannungsfeld von Überentschädigungsverbot und Kongruenzgrundsatz, Diss., = ASR 815, Bern 2015.
  • § 12 Sach- und Vermögensschaden, in: Stephan Weber/Peter Münch (Hrsg.), Haftung und Versicherung, Handbücher für die Anwaltspraxis, 2. Aufl., Basel 2015.
2012
  • Adrian Rothenberger/Iris Herzog Zwitter, Studie des European Centre of Tort and Insurance Law (ECTIL) zum Thema «Liability for loss of housekeeping capacity», in: HAVE 4/2012, 385 ff.